Seminare

Update Arbeitsrecht 2025

Live-Online am 20.02.2025, 11-12:30 Uhr

Das Wichtigste in 90 min.!

Neuerungen und Änderungen im Arbeitsrecht, die alle Personalverantwortlichen wissen sollten – kompakt und verständlich aufbereiteit, plus Unterlagen zum Nachlesen!

– Digitale Arbeitsverträge – aber nicht für alle Arbeitsverhältnisse!

– Wegfall der Schriftform, nur zum Teil!

– Beschäftigung von älteren Beschäftigten, Rentnern/Renterinnen, Kollision mit Befristungsrecht?

– Elternzeit, Beantragung, Dauer, Urlaub, Kürzung von Urlaubsansprüchen.

– Neues zur Gehaltstransparenz nach EU-Vorgabe

Ein rundum Update zum Arbeitsrecht!

Kosten: 89,00 Euro

Mutterschutz und Elternzeit im Arbeitsverhältnis

inklusive Familienstart nach EU-Richtlinie

(ONLINE live Seminar)

Dauer: 3 Stunden (inkl. 15 min Pause)

Termin: Donnerstag, 30.01.2025 

9-12 Uhr

Beschreibung:

Unabhängig von der Betriebsgröße gelten die gesetzlichen Besonderheiten des Mutterschutzgesetzes, die jeder Arbeitgeber kennen muss, sobald eine Mitarbeiterin schwanger ist.

Immer wieder ist nicht bekannt, dass diese besonderen Schutzvorschriften von Anfang an in einem Arbeitsverhältnis gelten, also auch schon in der Probezeit!

Da gibt es einiges zu beachten über den Arbeitsschutz, bestimmte Freistellungen für Untersuchungen, bestimmte Arbeitszeiten, ggf. Beschäftigungsverbote, den Sonderkündigungsschutz (der auch nach der Entbindung noch vier Monate gilt) und vieles mehr.

In diesem Seminar erkläre ich veständlich und strukturiert die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes. Du bekommst eine Checkliste mit allen relevanten Angaben, die du aus arbeitsrechtlicher Sicht wissen musst.

Elternzeit:

Das Recht auf Elternzeit steht beiden Eltern gleichemaßen zu und gilt ebenfalls unabhängig von der Betriebsgröße bei allen Unternehmen!

Mit der Beantragung der Elternzeit durch die Beschäftigten ruht das Arbeitsverhältnis für die beantragte Zeit, ohne dass das Arbeitsverhältnis endet.

Das hat umfangreiche rechtliche Konsequenzen, die bereits mit der Beantragung der Elternzeit gelten und alle Arbeitgeber wissen müssen.

Was ist aus arbeitsrechtlicher Sicht alles zu beachten?

Da ist das deutsche Arbeitsrecht sehr speziell und Arbeitgeber können aus reiner Unwissenheit viele Fehler machen. 

In diesem kompakten Seminar wird die „Grundausstattung“ für Arbeitgeber in diesem speziellen Bereich des Mutterschutzes und Elternzeit gegeben, um von Anfang an richtig zu agieren.

Familienstartzeit:

Nach der Vereinbarkeitsrichtlinie der EU gibt es bereits Vorgaben zu einer zweiwöchigen bezahlten Freistellung für Väter bzw. Partner bei der Geburt des eigenen Kindes (oder Adoptivkindes). Der deutsche Gesetzgeber hat diese Richtlinie noch nicht umgesetzt – nur wenige Unternehmen haben die Familienstartzeit freiwillig eingeführt.

Ich erkläre, was die EU-Richtlinie vorsieht und wie der aktuelle Stand in Deutschland ist.

In ausführlichen Seminarunterlagen können die Inhalte mit den dazugehörigen gesetzlichen Regelungen nachgelesen werden.

Diese Investition lohnt sich für alle, insbesondere für diejenigen die wenig Zeit haben und in kurzer Zeit die wesentlichen Infos in diesem Thema praxisnah aufbereitet haben wollen!

Ich freue mich auf deine Teilnahme.

Das Seminar findet via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden zeitnah vor dem Seminar zugesendet.

Eine Aufzeichnung findet nicht statt.

Kosten: 177,00 Euro

Die Rolle des Betriebsrats bei Personalentscheidungen

Dauer: 9- 12 Uhr (inkl. 15 min. Pause)

Termin: 31.01.2025

Der Betriebsrat hat weitreichende Beteiligungsrechte, die unterschiedliche Auswirkungen auf Entscheidungen des Arbeitgebers haben.

In diesem Seminar beleuchte ich zwei wichtige Bereiche:

1. Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellungen,

Eingruppierungen und Versetzungen

Kann der Betriebsrat solche personelle Entscheidungen ablehnen? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?

2. Das Anhörungsrecht des Betriebsrats bei Kündigungen

Der Betriebsrat ist vor jeder Arbeitgeberkündigung zu hören.

Eine Kündigung ohne vorherigen Anhörung des Betriebsrats ist unwirksam!

Wie diese Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu verstehen sind und wie sie sich in den konkreten Fällen auswirken, erkläre ich anhand von Beispielen in ausführlichen Unterlagen.

Alle Seminarinhalte werden den Teilnehmer/innen in anschaulichen Unterlagen zum Nachlesen und Nachverfolgen zur Verfügung gestellt.

Das Seminar findet via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden zeitnah vor dem Seminar zugesendet.  

Eine Aufzeichnung findet nicht statt.

Kosten: 147,00 Euro

Newsletter

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte wertvolle und sinnvolle Tipps rund um das moderne agile Arbeiten.